Aromakosmetik | Aromapflege | Aromapraxis | Aromamedizin
Gewerbliche Kosmetikerzeugung
Zertifikatslehrgang Kosmetikrecht und gute Herstellungspraxis
Tauchen Sie ein in eine kompakte und praxisorientierte Intensivausbildung, die sich auf die gewerbliche Herstellung von Kosmetik, einschließlich Naturkosmetik, und Seifen konzentriert. Wir bereiten Sie gezielt auf die EU-Kosmetikverordnung (EG) Nr. 1223/2009 vor und vermitteln Ihnen die rechtlichen Grundlagen sowie gute Herstellungspraxis (GMP) und Richtlinien, die für die gewerbliche Herstellung von Körperpflegeprodukten, Naturkosmetik, Seifen und vielem mehr relevant sind.
Zeitaufwand
Basierend auf Ihrem erworbenen Wissen rund um die Kosmetikherstellung (Seifen, Cremes, Salben, Badezusätze etc.) und Wirkstoffkunde bzw. Dermatologie erhalten Sie in diesem 4-moduligen Online-Lehrgang (insgesamt 8 Tage) das theoretische bzw. rechtliche Wissen, das für den Verkauf von selbst hergestellten Kosmetikprodukten erforderlich ist (inkl. Etikettierung, Allergenberechnung, Notifizierung usw.) inkl. Vorlagen für die Dokumentation. Besonders erfreulich ist, dass das bei uns erlangte Wissen nicht nur national, sondern auch international anerkannt wird. Unsere Teilnehmer kommen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum sowie aus der EU und der Schweiz. Damit eröffnen sich für Sie vielfältige Möglichkeiten, Ihr Know-how und Ihre Produkte grenzüberschreitend anzubieten.
“Gewerbliche Kosmetikerzeugung” auf einen Blick
Zielgruppe:
Menschen, die bereits kosmetische Produkte (z.B. Seifen, Cremes, Salben, Balsame, Badepflegeprodukte, Lippenpflegestifte Körperöle, Roll-ons u.v.m.) herstellen können, aber nicht wissen wie diese korrekt etikettiert und notifiziert werden und wie sie zu günstigen Sicherheitsbewertungen kommen.
Voraussetzung zur Teilnahme:
Sie wissen, wie man Kosmetikprodukte herstellt. In diesem Lehrgang geht es nur um rechtliche Rahmenbedingungen – gerührt und gemischt wird hier nicht.
Qualität: Nach Abschluss erhalten Sie unser Gütesiegel
Abschluss: Abschlusszertifikat „Gewerbliche Kosmetikherstellung“
Ort: Online
Bei den Live-Webinar-Terminen kommt das Programm ZOOM zum Einsatz | Life is live: Unsere Webinare werden aus Datenschutzgründen nicht aufgezeichnet.
Umfang:
- Präsenzaufwand (live Webinare): 72 UE à 45min (8 Kurstage)
- Übungsaufwand für Online-Kurse: 50 UE
- Lernaufwand im reinen Selbststudium: 100 UE
Kurszeiten: 09:00 – 16:30 Uhr
Referent:innen
Ihre Investition
- Inskriptionsgebühr: € 48,-
- Weiterbildungsgebühr*: € 1.696,-
(*Option Zahlung in 4 Monatsraten: 5% Aufschlag auf die Weiterbildungsgebühr) - Early Bird Preis: € 1.611,20
(bei Anmeldung und Zahlung bis 3 Monate vor dem 1. Kurstag) - Prüfungsgebühr: € 56,-
Info
Der Lehrgang ist gemäß § 6 Abs. 1 Z 11 lit.a UStG unecht umsatzsteuerbefreit
Förderungen
Alle aromainfo.at-Ausbildungen sind förderbar, weil wir eine mehrfach zertifizierte Erwachsenenbildungseinrichtung sind. Dieser Lehrgang kann sowohl berufsbegleitend als auch in Form von Bildungskarenz absolviert werden. Wenn Sie ein Angebot für die Bildungskarenz zur Vorlage beim ams und/oder Ihrem Arbeitgeber benötigen, schreiben Sie uns eine E-Mail an office@aromainfo.at.
Fördertipp für Wiener:innen & Steirer:innen
Wenn Sie das Gewerbe “Herstellung von kosmetischen Artikeln” in Wien anmelden, bekommen Sie bis zu € 750,- gefördert! Informationen dazu finden Sie hier… Ab 2024 gibt es diese Förderung auch in der Steiermark!
Kurs zur Herstellung von Aromapflegeprodukten
Sie möchten sicherheitshalber noch einen Kurs zur Herstellung von Aromapflegeprodukten absolvieren? Dann empfehlen wir Ihnen diesen Praxiskurs:
Lehrgangstermine & Buchung
Gewerbliche Kosmetikerzeugung
Online – Webinare via Zoom
Inskription: 48,-
Die Rechnung über die Kurs- und Prüfungsgebühr erhalten Sie per E-Mail.
Online – Webinare via Zoom
Inskription: 48,-
Die Rechnung über die Kurs- und Prüfungsgebühr erhalten Sie per E-Mail.
Stornoschutzversicherung
Bis zum Beginn Ihrer Ausbildung kann viel passieren und manchmal kommt es anders als man plant. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, eine Stornoschutzversicherung abzuschließen. Alle Informationen dazu finden Sie hier…
Ausbildungsziel
Nach diesem 4-moduligen Lehrgang verfügen Sie über alle nötigen Informationen zum Kosmetikrecht (Europäische Kosmetikverordnung, Österreichisches Lebensmittelbuch) und zur sog. „Guten Herstellungspraxis“. Die Kontrollen bei Kosmetikhersteller:innen sind sehr streng. Nach der Ausbildung wissen Sie, welche Auflagen Sie erfüllen müssen und erhalten auch Vorlagen zur Erfüllung Ihrer Dokumentationspflichten.
Kursinhalte
- Modul A: Grundlagen der Kosmetikerzeugung
- Modul B: Hygiene und GMP
- Modul C: Die Sicherheitsbewertung
- Modul D: Geschäftsaufbau, Recht & Marketing
- Prüfung
Was Sie zum Kurs brauchen:
Um sich mit der CPNP-Datenbank vertraut zu machen, empfiehlt es sich, einen Laptop oder ein Tablet zum Lehrgang mitzubringen.
Modultermine Lehrgang 10
- Modul A: 06.04.2024 – 07.04.2024 (live Webinar)
- Modul B: 26.04.2024 – 27.04.2024 (live Webinar)
- Modul C: 24.05.2024 – 25.05.2024 (live Webinar)
- Modul D: 21.06.2024 – 22.06.2024 (live Webinar)
- Schriftliche Abschlussprüfung: 21.06.2024 (ab 9 Uhr online). Im Anschluss findet das Modul D statt.
Modultermine Lehrgang 11
- Modul A: 23.08.2024 – 24.08.2024 (live Webinar)
- Modul B: 27.09.2024 – 28.09.2024 (live Webinar)
- Modul C: 25.10.2024 – 26.10.2024 (live Webinar)
- Modul D: 22.11.2024 – 23.11.2024 (live Webinar)
- Schriftliche Abschlussprüfung: 22.11.2024 (ab 9 Uhr online). Im Anschluss findet das Modul D statt.
Produkt- und firmenunabhängig
Berufsbegleitend, aber auch geeignet für Bildungskarenz
Etikettierung & Herstellungsdokumentation von Hautpflege- und -reinigungsprodukten nach den Auflagen der Europäischen Kosmetikverordnung
Geeignet für die Herstellung von Aromapflegeprodukten, die in Pflegeeinrichtungen zur Anwendung kommen
Empfohlen für die Herstellung individueller Kosmetik bzw. geringer Stückzahlen



Anmeldung
Klicken Sie unten auf „Lehrgang buchen“, um sich zum Lehrgang anzumelden. Eine einmalige Inskriptionsgebühr von € 48,00 wird im Zuge der Buchung sofort verrechnet und wird im Falle eines Rücktritts bzw. einer Stornierung als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Wenn Sie die Buchung abgeschlossen haben, bekommen Sie per E-Mail einen Link zu einer Website von uns zugesendet, auf der Sie unter anderem noch angeben können, wie Sie den Lehrgang bezahlen wollen (regulär, Early Bird oder in Raten), ob Ihnen ein Modul angerechnet werden kann und wo Sie gegebenenfalls Ihre Zeugnisse hochladen können.
Bitte achten Sie darauf, dass die angegebenen Daten vollständig und richtig sind, da wir diese auch für die Ausstellung der Zertifikate oder Teilnahmebestätigungen verwenden.
Die reguläre Anmeldefrist endet 3 Wochen vor Lehrgangsstart. Danach wird zusätzlich ein Aufschlag zur Anmeldegebühr von € 36,- verrechnet.

Kursstruktur und Umbuchung
Der Lehrgang ist in Seminare gestaffelt, die absolviert sein müssen. Wenn Sie an einem Termin nicht teilnehmen können, bieten wir Ihnen an, in einem anderen Weiterbildungszyklus an diesem Modul teilzunehmen (nur sofern der Lehrgang in dieser Form nochmals veranstaltet wird). Eine kostenlose Umbuchung ist nur ein Mal aufgrund von Krankheit und mit ärztlicher Bestätigung möglich. Weitere Umbuchungen werden mit einer Gebühr von € 96,- für Sie durchgeführt.

Besondere aromainfo.at-Services
-50% Rabatt auf unsere Datenbank
Teilnehmer:innen dieses Kurses erhalten 50% Rabatt auf eine 1-Jahres-Lizenz der aromainfo-Datenbank (Ersparnis: € 66,-).
Modernste Lernmethoden
Teilnehmer:innen dieses Lehrgangs erhalten für die Dauer des Lehrgangs einen kostenlosen Zugang zu unserer NEUEN Online-Akademie, wo Sie zahlreiche Seminarinhalte und Erklärungsvideos finden. Ihr Wissen können Sie spielerisch anhand von Quizfragen selbst testen.



Wir stellen uns vor
Alle unsere Dozent:innen sind hauptberuflich in jenem Bereich tätig und nachweislich erfolgreich, in dem sie bei uns unterrichten. Die Kombination aus hoher Fachkompetenz und mehrjähriger Trainingserfahrung gewährleistet einen optimalen Wissenstransfer.

DGKP Thomas Schlager, akad. PM
Weiterbildungsleitung „Komplementäre Pflege – Aromapflege“, Referent
Akademischer Pflegemanager der Mittleren Führungsebene, Weiterbildungsleitung innerhalb der Weiterbildung „Komplementäre Pflege – Aromapflege“ nach § 64GuKG für den gehobenen Pflegedienst. Weitere Ausbildungen: Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Dipl.- Aromapraktiker, paraMED Pigmentierer, V.A.C. Spezialist, Geprüfter Kräuterpraktiker, Fachbetreuer für Sozialpädagogik, Cranio-Sacrale Ausgleichstherapie, Moxa-Therapie, La-Stone Therapie

Mag.a Sabine Hönig
Unternehmensberaterin
Juristin, Dipl.-system. Coach, Dipl.-Aromapraktikerin, Hygieneexpertin
Seminarorganisation

Mag. Bernhard Seunig-Karner, MSc BSc
Seminarorganisation und technischer Support
Informatiker und Gesundheitswissenschaftler
Das sagen unsere Kund:innen
Das könnte Sie auch interessieren

Aromainfo Datenbank
Aromapflege | Aromapraxis | AromapharmaDufte Unterstützung bei Stress & Burnout Wir alle kennen Menschen, die unter Burnout, Ängsten oder Depressionen leiden oder gehören sogar selbst dazu. Haben Sie schon versucht, mit Düften wieder Lebensfreude & Energie ins...

NurScent© ADVANCED: Aromapflege § 63 GuKG
AromapflegeNurScent© | ADVANCEDFortbildung nach § 63 GuKG bzw. § 104c GuKG Sie möchten Menschen bei der Auswahl von ätherischen Ölen zur Gesundheitsförderung (u.a. begleitend zu schulmedizinische Maßnahmen) beraten, Aromapflege bei Ihren Patient:innen durchführen...

Ein starkes Mundmikrobiom für mehr Gesundheit
Aromapflege | Aromapraxis | AromamedizinEin starkes Mundmikrobiom für mehr Gesundheit mit ätherischen und fetten Pflanzenölen Entdecken Sie das Geheimnis der Mundgesundheit und erfahren Sie von Ruth von Braunschweig, wie fette Pflanzenöle und ätherische Öle Ihre...
Bildquellen: © aromainfo